Herbstaktion: Laub liegen lassen oder entfernen?
Laub im Herbst liegen lassen oder entfernen? Die Antwort: Kommt drauf an!
Laub darf im Garten ruhig liegen bleiben – aber nicht überall. Auf dem Rasen sollte es entfernt werden, auf Beeten und unter Hecken kann es als natürlicher Schutz dienen.
🍁 Laub auf dem Rasen: Weg damit!
Herbstlaub sieht zwar hübsch aus, ist aber für den Rasen ein echter Killer. Wenn die Blätter zu lange liegen bleiben, bekommt das Gras keine Luft und beginnt zu faulen. Das Ergebnis: braune Flecken, Moos und ein trauriger Start ins Frühjahr.
Tipp: Regelmäßig mit Rechen oder Laubsauger entfernen – oder einfach den Rasenmäher mit Fangkorb nutzen.
🌿 Laub auf Beeten: Willkommenes Mulchmaterial
Auf Beeten, unter Sträuchern oder in der Nähe von Hecken darf das Laub gerne liegen bleiben. Es schützt den Boden vor Frost, speichert Feuchtigkeit und bietet Unterschlupf für Insekten und Kleintiere. Besonders Igel freuen sich über Laubhaufen als Winterquartier.
Tipp: Grobes Laub wie Kastanie oder Eiche besser zerkleinern oder mit anderem Material mischen – sonst dauert die Verrottung zu lange.
🚶 Laub auf Wegen: Rutschgefahr!
Auf Gehwegen, Treppen oder Einfahrten ist Laub ein Sicherheitsrisiko. Nasses Laub wird schnell zur Rutschbahn – also regelmäßig entfernen, vor allem bei Regen oder Frost.
Tipp: Kommunen verlangen oft die Reinigung öffentlicher Wege – also auch rechtlich dran denken!
♻️ Was tun mit dem Laub?
- Kompostieren: Ideal für Gartenbesitzer – ergibt nährstoffreichen Humus.
- Laubmulch: Direkt auf Beete geben, eventuell mit etwas Erde mischen.
- Laubsäcke: In vielen Städten gibt’s Sammelstellen oder Abholservice.
- Nicht verbrennen! In Deutschland meist verboten – Umwelt- und Gesundheitsgefahr.
🌱 Fazit: Laub ist kein Müll, sondern Naturmaterial
Die goldene Regel lautet: Rasen frei, Beete bedeckt, Wege sicher. Wer das Laub clever verteilt, spart Arbeit, schützt Tiere und tut dem Boden etwas Gutes. Also: Rechen raus, aber mit Maß und Ziel!
